Der Wettbewerb der einzelnen Branchen um den Berufsnachwuchs wird in den kommenden Jahren immer stärken werden. Auch und besonders innerhalb des Gesundheitswesens ist dies bereits jetzt zu spüren, zumal der Personalbedarf hier insgesamt bekanntlich noch deutlich zunehmen wird. Chancen, junge Menschen für die eigene Berufssparte zu interessieren, hat nur derjenige, der intensiv und möglichst frühzeitig auf sich aufmerksam macht.
Einen wichtigen Ansatzpunkt, um Jugendlichen das Berufsfeld „Apotheke“ näher zu bringen, bietet hierbei das Instrument des Schulpraktikums. Um den Apotheken eine umfängliche Hilfestellung zur inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung eines Praktikums von Schüler:innen an die Hand zu geben, wurde der „Leitfaden für ein Praktikum von Schülerinnen und Schüler in der öffentlichen Apotheke“ erstellt. Er enthält neben den grundlegenden Kapiteln, wie zu rechtlichen Aspekten, zur Vor- und Nachbereitung des Praktikums sowie dessen Ablauf und Inhalten, eine Vielzahl von Anlagen mit Mustervorlagen, Beispielaufgaben und weiteren Hilfestellungen für das Schülerpraktikum. Ziel ist es, mit möglichst geringen Hürden ein erfolgreiches Schülerpraktikum anzubieten bzw. durchzuführen und somit das Interesse des/der Schüler:in an den Apothekenberufen zu wecken und sie in der Entscheidung dafür zu unterstützen.
Ein interessantes erfolgreiches Schülerpraktikum in der Apotheke ist immer auch eine gute Möglichkeit, für die einzelnen Apothekenberufe zu werben. Berufsinformationen finden Sie deswegen im Leitfaden selbst. Außerdem empfehlen wir die ABDA-Broschüren der Berufe Apotheker, PTA und PKA zur Weitergabe an Ihre Schülerpraktikanten oder auch an andere interessierte Jugendliche oder Eltern.
Möchten Sie als Apotheke eine Schülerpraktikumsstelle anbieten, oder suchen Sie eine Praktikantenstelle, dann schauen Sie doch einmal in der entsprechenden Rubrik auf unserem Stellenmarkt.