I. | Name und Anschrift des Verantwortlichen |
II. | Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten |
III. | Allgemeines zur Datenverarbeitung |
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten | |
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten | |
3. Datenlöschung und Speicherdauer | |
IV. | Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles |
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung | |
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung | |
3. Zweck der Datenverarbeitung | |
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern | |
5. Dauer der Speicherung | |
6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit | |
V. | Verwendung von Cookies |
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung | |
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung | |
3. Zweck der Datenverarbeitung | |
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit | |
VI. | Einzelne Verarbeitungstätigkeiten |
1. Newsletter | |
2. Meldeportal | |
3. Stellenportal | |
4. Antragsportal HBA/SMC-B | |
5. Cloudflare Turnstile | |
VII. | Soziale Medien / Social Media |
VIII. | Betroffenenrechte |
1. Recht auf Bestätigung - Art. 15 Abs. 1 DS-GVO | |
2. Recht auf Auskunft - Art. 15 DS-GVO | |
3. Recht auf Berichtigung - Art. 17 DS-GVO | |
4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) - Art. 17 DS-GVO | |
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DS-GVO | |
6. Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20 DS-GVO | |
7. Recht auf Widerspruch - Art. 21 DS-GVO | |
8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling - Art. 22 DS-GVO | |
9. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung - Art. 7 Abs. 3 DS-GVO | |
IX. | Beschwerderecht |
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R.
Osterbekstraße 90c
22083 Hamburg
Tel.: +49 040 5247583 0
E-Mail: info(at)apothekerkammer-hamburg.de
Homepage: www.apothekerkammer-hamburg.de
Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen ist:
Herr Andreas Bethke
B3 Datenschutz GmbH
Papenbergallee 34
25548 Kellinghusen
E-Mail: db(at)apothekerkammer-hamburg.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Onlineauftritt der Apothekerkammer Hamburg. Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Zum Schutz der personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch durch Dritte haben wir umfangreiche technische Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und entsprechen dem Stand der Technik.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Apothekerkammer Hamburg unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Apothekerkammer Hamburg oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst der Provider der Seiten automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Technische Betreuung
eWorks GmbH, Neue Börsenstraße 6, 60487 Frankfurt a. M.
Host-Providing
Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen
Die IP-Adressen werden anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.
Die Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus werden nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 60 Tage vorgehalten. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender/Empfänger etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet).
Mail-Logs für den Versand über unsere Mailserver werden nach vier Wochen gelöscht. Die längere Vorhaltezeit ist für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und Spambekämpfung notwendig.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
a) Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Apothekerkammer Hamburg bietet Ihnen die Möglichkeit, über die Internetseite Newsletter zu abonnieren. Die Versendung der Newsletter erfolgt per E-Mail. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung für die Verarbeitung der Daten wird bei der Registrierung eingeholt.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
d. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
e. Dauer der Speicherung
Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse werden gespeichert, solange das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
f. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Apothekerkammer Hamburg bietet die Möglichkeit, die An- und Abmeldung der Mitgliedschaft, ferner Adressänderungen, Namensänderungen, Änderungen von Beschäftigungsverhältnissen etc. online vorzunehmen. Hierfür steht auf der Homepage ein Formular zur Verfügung, das online ausgefüllt und versandt werden kann. Es werden hierbei folgende personenbezogenen Daten erhoben:
Persönliche Daten:
Angaben zur Beschäftigung:
Angaben zur Ausbildung:
Wichtige Änderungsmitteilungen:
Die Nutzung des Meldeportals ist freiwillig. Alle Meldevorgänge können auch per Post vorgenommen werden.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Apothekerkammer Hamburg übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorstehenden Daten werden ausschließlich zu dem Zweck der Aufgabenerfüllung der Apothekerkammer nach dem Heilberufekammergesetz und den Satzungen der Apothekerkammer Hamburg genutzt. Liegen die Voraussetzungen einer Mitgliedschaft bei der Apothekerkammer Hamburg vor, besteht diese kraft Gesetzes und wir benötigen Ihre Daten, um die Mitgliedschaft verwalten und unterhalten zu können. Dies ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.
d. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
e. Dauer der Speicherung
Aktuell werden diese nicht gelöscht.
f. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, auf Widerspruch sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Nutzung des Stellenportals ist ein für den Nutzer kostenloses Angebot der Apothekerkammer. Im Rahmen der Anzeigeschaltung im Stellenmarkt werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Durch die Nutzung des Stellenportals können Stellenanzeigen veröffentlicht bzw. abgerufen werden. Die hinterlegten Daten dienen dazu, mit den Inserenten in Kontakt zu treten. Die Betreuung des Portals erfolgt über einen technischen Dienstleister im Auftrag der Apothekerkammer. Eine Nutzung der Daten über die Abwicklung des Stellenportals hinaus, insbesondere eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine kommerzielle Verwendung, erfolgt weder durch den Dienstleister noch durch die Apothekerkammer.
Die Apothekerkammer weist darauf hin, dass möglicherweise Drittanbieter wie Internet-Suchmaschinen oder gewerbliche Jobportale auf die im LAK-Stellenmarkt eingestellten Angebote zugreifen können. Die im LAK-Stellenmarkt angezeigten Inhalte sind damit möglicherweise auch auf den Internetseiten der Drittanbieter einsehbar.
d. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
e. Dauer der Speicherung
Nach einem Monat wird die Anzeige deaktiviert. Eine Anzeige bleibt automatisch einen Monat geschaltet. Sollte die Anzeige über einen noch längeren Zeitraum geschaltet bleiben, muss sie im eigenen Benutzer-Account erneut freigeschaltet werden.
6 Monate nach der letzten Änderung der Anzeige wird diese vom Server des Providers gelöscht.
f. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Inserierende kann seine Anzeige jederzeit deaktivieren. Im Übrigen gelten die Nutzungsbedingungen für den Stellenmarkt der Apothekerkammer Hamburg.
HBA = Heilberufsausweis
SMC-B = Security Module Card-Betriebsstätte bzw. Institutionskarte
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Das Land Hamburg hat die Apothekerkammer Hamburg für die Ausgabe der Heilberufsausweise (HBA) und der Security Modul Card Typ B (SMC-B) als zuständige Stelle bestimmt. Zum 1. Januar 2019 müssen alle Haupt- und Filialapotheken laut dem „Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen“ (§ 31a in Verbindung mit § 291a SGB V) in der Lage sein, elektronische Medikationspläne zu führen, zu aktualisieren und auf die Daten der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) zuzugreifen.
Für die Erfüllung des Ausgabeprozesses stellt die Apothekerkammer Hamburg ein Antragsportal für seine Mitglieder zur Verfügung. Im Rahmen der Beantragung eines HBA/einer SMC-B werden folgende personenbezogenen Daten erhoben:
Persönliche Daten (Angaben zum Antragssteller)
HBA und Security Module Card-Betriebsstätte
|
· Anrede |
· Name, Vorname |
· ggf. Geburtsname |
· ggf. Titel |
· Geburtsdatum, Geburtsort |
· Anschrift (Straße, PLZ, Ort) |
· ggf. Anschriftzusatz |
Kommunikationsdaten des Antragsstellers (privat)
HBA und Security Module Card-Betriebsstätte
|
· ggf. Telefonnummer |
· ggf. Faxnummer |
· ggf. Mobilfunknummer |
Angaben zur Apotheke (nur bei SMC-B)
· Apothekenname |
· Apothekenanschrift (Straße, PLZ, Ort) |
· c/o-Adresse |
Kommunikationsdaten des Antragsstellers (dienstlich; nur bei SMC-B)
· ggf. Telefonnummer |
· ggf. Faxnummer |
· ggf. Mobilfunknummer |
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Apothekerkammer Hamburg übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorstehenden Daten werden ausschließlich zu dem Zweck der Aufgabenerfüllung der Apothekerkammer Hamburg nach dem Heilberufekammergesetz und den Satzungen der Apothekerkammer genutzt.
d. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Technische Betreuung
UNIPLUS Software GmbH, Martin-Luther-King-Weg 5, 48155 Münster
Host-Providing
UNIPLUS Software GmbH, Martin-Luther-King-Weg 5, 48155 Münster
e. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Die vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Diese Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen.
f. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, auf Widerspruch sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Wir verwenden auf unserer Website „Cloudflare Turnstile“, einen Dienst der Cloudflare Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA.
Cloudflare Turnstile dient der Spam- und Botabwehr, insbesondere beim Schutz von Formularen. Der Dienst analysiert automatisch, ob es sich bei einem Website-Besucher um eine natürliche Person oder einen automatisierten Bot handelt. Dies geschieht ohne aktive Interaktion des Nutzers (z. B. ohne Bild-CAPTCHA) und ermöglicht eine benutzerfreundliche Prüfung im Hintergrund.
Dabei können folgende Daten verarbeitet werden:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Absicherung unserer Webformulare und Infrastruktur vor Missbrauch durch automatisierte Zugriffe.
Cloudflare Turnstile kann Informationen in die USA übermitteln. Cloudflare ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare.
Inhalte teilen über Plugins (Facebook, Google+1 & Co.)
Die Inhalte auf unseren Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Google+ geteilt werden. Diese Seite nutzt dafür das Shariff-Sharing Tool. Dieses Tool stellt den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt. Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Google+1 & Co. ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann.
Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.
Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Funktionen des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Google+ Plugin
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter.
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob über sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, verweisen wir auf die im Impressum benannten Verantwortlichen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
Wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden:
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, verweisen wir auf die im Impressum benannten Verantwortlichen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, verweisen wir auf die im Impressum benannten Verantwortlichen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Apothekerkammer Hamburg gespeichert sind, veranlassen möchte, verweisen wir auf die im Impressum benannten Verantwortlichen. Die Apothekerkammer Hamburg wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nach der Prüfung durch die Geschäftsführung und des Datenschutzbeauftragten nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Apothekerkammer Hamburg öffentlich gemacht und ist die Apothekerkammer als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Apothekerkammer Hamburg unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen der personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Die Geschäftsführung der Apothekerkammer Hamburg wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Apothekerkammer Hamburg gespeichert sind, verlangen möchte, verweisen wir auf die im Impressum benannten Verantwortlichen. Die Geschäftsführung der Apothekerkammer Hamburg wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten der Apothekerkammer Hamburg wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Apothekerkammer Hamburg verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Apothekerkammer Hamburg zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch verweisen wir auf die im Impressum benannten Verantwortlichen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Apothekerkammer Hamburg angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren. Dazu gehört mindestens das Recht auf das Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen bewirken und den eigenen Standpunkt und die Entscheidung anfechten zu können.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, verweisen wir auf die im Impressum benannten Verantwortlichen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, verweisen wir auf die im Impressum benannten Verantwortlichen.
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Dies ist in Hamburg:
Herr Thomas Fuchs
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 – 4040
Fax: 040 / 428 54 – 4000
E-Mail: mailbox(at)datenschutz.hamburg.de
Homepage: https://datenschutz-hamburg.de/
Sie können sich allerdings in der Regel auch an die an Ihrem üblichen Aufenthaltsort befindliche zuständige Stelle wenden.
Datenschutzhinweise für Social Media Seiten der Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R.
Im Folgenden informieren wir Sie als Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über den Umgang mit Ihren Daten bei der Nutzung unserer Social Media-Seiten.
Die Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R., Osterbekstraße 90 C, 22083 Hamburg unterhält folgende Social Media-Seiten:
Neben der Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. gibt es noch den Betreiber der Social Media Plattform. Dieser ist neben der Apothekerkammer ein weiterer Verantwortlicher, der eine Datenverarbeitung durchführt, auf die die Apothekerkammer aber nur begrenzten Einfluss hat. In den Punkten, in denen die Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. über die Festlegung von Parametern Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen kann, setzt sich die Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. im Rahmen der ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten für den datenschutzgerechten Umgang mit den Daten durch den Betreiber der Social Media Plattform ein. In den Bereichen, in die die Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. bei der Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform keinen Einblick hat, kann die Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R keine Erklärung darüber abgeben, welche Daten der Betreiber der Plattform verarbeitet. Dies muss bitte der jeweiligen Datenschutzerklärung des Plattform-Betreibers entnommen werden.
Wenn Sie auf den Social Media Seiten der Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. eingeben, werden diese durch die Social Media Plattform veröffentlicht. Sie werden jedoch von der Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Die Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. behält sich lediglich das Recht vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Apothekerkammer K.d.ö.R..
Falls Sie der Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. über die Social Media Plattform eine Anfrage senden, behalten wir uns vor, Sie im Einzelfall je nach der erforderlichen Antwort auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren, zu lenken. Darüber hinaus haben Sie stets die Möglichkeit, vertrauliche Anfragen an die im Impressum genannte Anschrift der Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. zu schicken.
Sollten Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, widersprechen wollen, richten Sie Ihr Begehr bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten. Dort wird Ihr Widerspruch geprüft und ggf. an die Social Media Plattform weitergeleitet.
Die Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. passt grundsätzlich an den Stellen, an denen der Anbieter der Social Media Plattform die Möglichkeit eröffnet, darauf auf, die Social Media Seiten der Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. soweit wir möglich datenschutzkonform zu gestalten. Nur gelegentlich nutzt die Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. die demografischen, interessenbasierten, verhaltensbasierten oder standortbasierten Zielgruppendefinitionen für Werbung, die der Betreiber der Social Media Plattform ggf. zur Verfügung stellt.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, verwenden wir Ihren Namen sowie weitere Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In Einzelfällen teilen wir Ihre Inhalte auf unserem Social Media Kanal, wenn dies eine Funktion des Social Media Kanals ist und kommunizieren über diesen. Sofern Sie uns eine Anfrage über den Social Media Kanal stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Selbstverständlich können Sie uns Ihre Anfragen jederzeit an unsere oben genannten Kontaktmöglichkeiten zukommen lassen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, wenn und solange wie sie für den zuvor genannten Zweck erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Alle öffentlichen Posts durch Sie bleiben zeitlich unbegrenzt in der Timeline bestehen, es sei denn wir löschen diese z.B. aufgrund einer Aktualisierung des zugrundeliegenden Themas oder eines Rechtsverstoßes oder Sie löschen den Post selbst wieder. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich hierbei aus dem Ziel, Ihren Informationswünschen nachzukommen.
Auf unseren Social Media Kanälen bieten wir Ihnen verschiedene Community-Funktionen (z.B. Wall Beiträge posten, Kommentare hinterlassen oder Beiträge liken bzw. teilen) an. Bitte beachten Sie, dass unsere Social Media Kanäle öffentlich zugänglich sind und sämtliche von Ihnen veröffentlichten persönlichen Informationen von anderen eingesehen werden können. Eine Kontrolle, wie andere Nutzer unserer Social Media Kanäle diese Informationen verwenden, ist uns nicht möglich. Die im Rahmen der Community-Funktionen eingegebenen Daten werden zur bestimmungsgemäßen Zurverfügungstellung der Community-Funktionen von uns erhoben. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. In Community-Bereichen eingestellte Inhalte können für unbegrenzte Zeit gespeichert werden. Sofern Sie zu irgendeiner Zeit wünschen, dass ein eingestellter Inhalt entfernt wird, lassen Sie uns eine entsprechende Nachricht – z.B. per E-Mail - an die oben angegebene E-Mail Adresse zukommen.
Im Zusammenhang mit dem Betrieb ihrer Facebook-Seite verwendet die Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. die Funktion Insights von Facebook, um statistische Daten zu den Nutzern ihrer Facebook-Seite zu bekommen. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. ein Interesse daran hat, die Häufigkeit der Nutzung ihres Auftritts bei Facebook ermitteln zu können.
Welche Informationen dabei verwendet werden, finden Sie in den „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“, die Sie unter folgendem Link abrufen können: www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Hier finden Sie auch Informationen zu der gemeinsamen Verantwortlichkeit der Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. und Meta (Facebook) Ireland Ltd bei Nutzung der Funktion Insights. Außerdem finden Sie Informationen zu Ihren Betroffenenrechten. Die Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. hat mit Meta (Facebook) www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum eine Vereinbarung getroffen. Darin hat die Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. vereinbart, dass Meta (Facebook) vorrangig dafür verantwortlich ist, Ihnen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es Ihnen zu ermöglichen, Ihre Ihnen gemäß DSGVO zustehenden Rechte auszuüben.
Der Betreiber der Social Media Plattform verwendet Webtrackingmethoden. Ein Webtracking kann dabei auch unabhängig davon stattfinden, ob Sie bei der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Die Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. hat kaum eine Möglichkeit auf die Webtrackingmethoden der Social Media Plattform Einfluss zu nehmen, wie z.B. dieses abzuschalten. Dies kann alleine der Betreiber der Social Media Plattform.
Wir möchten Sie deshalb ausdrücklich darauf hinweisen, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdaten verwendet, um z.B. Ihre persönlichen Beziehungen, Vorlieben und Gewohnheiten und andere private Aspekte auszuwerten. Die Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. hat hier ausdrücklich keine Einflussnahme Möglichkeit auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social Media Plattform.
Die IT-Infrastruktur wird vom jeweiligen Plattformbetreiber betrieben. Dies halten eigene Datenschutzhinweise vor und unterhalten ein eigenes Nutzerverhältnis mit Ihnen (vorausgesetzt Sie sind ein registrierter Nutzer). Für Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Verwendung Ihres Userprofils wenden Sie sich bitte an den Plattformbetreiber.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media Plattform und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
Für die vom jeweiligen Plattformbetreiber eingesetzten Webtrackingmethoden fungieren die Plattformbetreiber und wir als gemeinsam Verantwortliche. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Auf die Webtrackingmethoden der Social Media Plattform können wir kaum Einfluss nehmen und können diese insbesondere nicht abschalten. Wir selbst erhalten nur anonymisierte Statistiken. Auf personenbezogene Daten, die durch den Plattformbetreiber verarbeitet werden, haben wir keinen Zugriff. Rechtsgrundlage für die Webtrackingmethoden ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich hierbei aus dem Ziel, unseren Social Media Kanal zu optimieren. Die Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte zur Unterbindung dieser Webtrackingmethoden können Sie den oben aufgelisteten Datenschutzerklärungen der Plattformbetreiber entnehmen.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie als Webseitennutzer nach den Bestimmungen der DSGVO eine Anzahl von Rechten, die Sie sowohl gegenüber der Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. als auch gegenüber Meta (Facebook) ausüben können:
a) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Siebetreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
b) Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO in den einzelnen aufgeführten Gründen zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
d) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
e) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Die Apothekerkammer K.d.ö.R. verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Der Datenschutzbeauftragte der Apothekerkammer Hamburg K.d.ö.R. steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
Herr Andreas Bethke
B3 Datenschutz GmbH
Papenbergallee 34
25548 Kellinghusen
Deutschland
E-Mail: db(at)apothekerkammer-hamburg.de
In Einzelfällen teilen wir Ihre Inhalte auf unserem jeweiligen Social Media Kanal, wenn dies eine Funktion des Social Media Kanals ist und kommunizieren über diesen. Sofern Sie uns eine Anfrage auf dem Social Media Kanal stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Empfänger der Daten ist zunächst der jeweilige Social Media Kanal, wo sie ggf. zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung des jeweiligen Social Media Kanals an Dritte weitergegeben werden. Empfänger von Veröffentlichungen ist zudem die Öffentlichkeit, also potentiell jedermann. Wir weisen darauf hin, dass bei der Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden können. Hierdurch können sich Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte erschwert werden könnte. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Plattformbetreibers. Durch uns findet eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, wie er seit Juli 2023 für den Eintrag in die Liste des EU-U.S. Data Privacy Framworks gilt.